Ökologisches Fertighaus in Würzburg und Umgebung – wir planen das!
Wir sind fair, erfahren und professionell
100% frei planbar
Direkter Ansprechpartner
Keine Rahmenverträge
Vergleich von Angeboten
Kurzinfo: Was ist ein Fertighaus?
Ein Fertighaus besteht aus vorgefertigten Bauteilen (Wand-, Decken und Dachelementen). Diese werden industriell und witterungsunabhängig in einer Produktionshalle hergestellt. Die Bauelemente werden zu Ihrem Grundstück transportiert und vor Ort innerhalb weniger Tage zusammengefügt.
Durch die präzise Fertigung unter idealen Umgebungsbedingungen ist die Genauigkeit in der Bauausführung sehr hoch und Ihr Haus ist in der Regel besser abgedichtet als ein vor Ort errichtetes Massivhaus.
Im Unterschied zu einem herkömmlichen Steinhaus wird ein Fertighaus in der sogenannten Trockenbauweise hergestellt. Das bedeutet, es werden nur wenige feuchte Baustoffe wie Beton, Mörtel oder Putz verwendet.
Somit ist Ihr Fertighaus von Beginn an bestens vor Feuchtigkeit und Schimmel geschützt.
Auch die bei einem Steinhaus übliche Rohbau-Phase entfällt und Ihr Haus muss nicht erst viele Wochen austrocknen, bevor es bewohnbar ist.
Vier große Vorteile unserer ökologischen Fertighäuser
Frei geplantes Architektenhaus zum gleichen Preis wie ein standardisiertes, unflexibles Kataloghaus:
Wussten Sie, dass ein frei geplantes Architektenhaus zum gleichen Preis realisiert werden kann wie ein unflexibles 08/15-Kataloghaus?
Ihr Fertighaus sollte exakt auf Ihre Wohn-Bedürfnisse und Ihr Grundstück zugeschnitten werden können. Das Haus wird somit zu 100% individuell für Sie geplant und der Architekt beginnt den Entwurf auf einem weißen Blatt Papier.
Kein Schimmel, keine Schadstoffe, kein Elektrosmog:
Das effektivste Mittel, um Schimmel zu vermeiden, ist übermäßig anfallende Feuchtigkeit zu verhindern. Eine diffusionsoffene Bauweise bietet hier die größten Rücktrocknungsreserven. Idealerweise werden zudem ausschließlich natürliche und zertifizierte Dämmstoffe wie Holzfaser oder Hanf verwendet werden. Um Sie und Ihre Familie vor den potentiell schädlichen Einflüssen von Elektrosmog zu schützen, können Sie die Gebäudehülle von außen gegen hochfrequente Strahlung (Mobilfunk) abschirmen und im Haus geschirmte Elektroleitungen verwenden.
Angenehmes Raumklima im Sommer wie im Winter:
Um ein optimales Raumklima zu jeder Jahreszeit zu schaffen, setzen wir auf eine hochwertige Bauweise und natürliche Dämmstoffe. Die hohe Wärmespeicherkapazität der verwendeten Dämmstoffe und die diffusionsoffenen Wände sorgen unter anderem dafür.
Werterhaltung dank hoher Bauqualität:
Durch den Einsatz von feuchteregulierenden, schallabsorbierenden Dämmmaterialien (z.B. Holzfaser mit hoher Rohdichte) und hochwertiger Verbindungstechnik (zimmermannsmäßige Holzverbindungen) wird die Qualität Ihres Hauses langfristig gesichert.
Kunden in Würzburg fragten häufig:
Muss ich mein Fertighaus genau so bauen wie das besichtigte Musterhaus?
Nein, Musterhäuser dienen lediglich als Inspirationsquelle.
Ihr Fertighaus wird durch einen Architekten zu 100% individuell nach Ihren Wünschen geplant. Sie sind bei der Konzeption an keine Vorgaben, wie z.B. Rastermaße bei sogenannten “Typenhäusern”, gebunden.
Wie lange dauert es, bis mein Haus nach Vertragsabschluss fertig ist?
Ab Vertragsabschluss und dem Beginn der Planung bis zum Einzug müssen Sie in der Regel mit ca. 15-18 Monaten rechnen.
Den gößten Zeitraum nimmt die Architektenplanung (vom ersten Entwurf bis hin zur Erstellung des Baugesuchs), die Genehmigung des Bauvorhabens, die Bemusterung und die vorbereitenden Tiefbauarbeiten inkl. Fundamenterstellung (Bodenplatte, Keller) in Anspruch.
Die Vor-Fertigung im Werk und der Aufbau des Hauses bei Ihnen vor Ort dauert in der Regel nur ca. 10 Tage.
Soll ich mit Bodenplatte oder Keller bauen?
Die Entscheidung, ob Sie einen Keller oder eine Bodenplatte realisieren hängt unter anderem von Ihrem Grundstück und Ihrem Budget ab.
Beim Kellerbau sollten Sie berücksichtigen:
- zusätzliche Bauwerkskosten
- höhere Kosten für Erdbauarbeiten (u.a. auch durch die Entsorgung von Erdaushub)
- eventuell notwendige Abdichtungssysteme (z.B. „Weiße Wanne“)
- gewünschter Kellerausbau (Wohnkeller)
Durch diese zusätzlichen Aufwendungen ist ein Haus mit Keller typischerweise 50.000 € bis 90.000 € teurer als ein vergleichbares Haus mit Bodenplatte.
Wichtig: Treffen Sie die Entscheidung unter Berücksichtigung aller Aspekte. Eine Baugrunduntersuchung sollte möglichst früh in der Planung erfolgen, um evtl. Zusatzkosten zu identifizieren.
Welche Haustechnik macht Sinn?
Bauherren werden heutzutage im Bereich der Haustechnik mit einer Vielzahl an technischen Lösungen konfrontiert. Dies reicht von der bewährten Luft-Wasser-Wärmepumpe als Heizsystem, über intelligente Lichtsteuerungen und Beschattungssysteme bis hin zur kontrollierten, bedarfsgeführten Be- und Entlüftung mit Wärmerückgewinnung.
Um eine für Sie passende technische Ausstattung zu finden, orientieren wir uns ganz an Ihren Bedürfnissen und Vorstellungen. Da wir an keine Rahmenverträge bestimmter Hersteller gebunden sind, können wir Ihnen genau diejenigen System empfehlen, die zu Ihnen passen und die aus unserer Erfahrung empfehlenswert sind.
Soll ich zusätzliche Kühlsysteme einplanen?
Zunächst einmal ist es äußerst wichtig, die Gebäudehülle (Außenwände und Dach) durch den Einsatz von Dämmstoffen mit hoher Wärmespeicherkapazität vor der sommerlichen Hitze zu schützen. Dies lässt sich in der Regel nur mit hochwertigen Naturdämmstoffen wie z.B. Holzfaser gewährleisten. Die im Fertighausbau oft eingesetzte Mineralwolle (Glaswolle) ist hier nicht gut geeignet.
Sollte Ihnen der natürliche Hitzeschutz nicht ausreichen, können Sie selbstverständlich eine Lüftungsanlage oder eine Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Kühlfunktion einplanen.
Selbstverständlich können Sie auch eine Klimaanlage oder eine Vorbereitung für eine spätere Nachrüstung verbauen.
Wie viel kostet ein Fertighaus?
Die Kosten für ein Fertighaus hängen von vielen Faktoren, wie Haustyp (Stadtvilla, Dreigiebelhaus, Flachdachhaus, etc.), Wohnfläche, verwendete Materialien oder Ausstattung ab. Angesichts der großen Anzahl an den zu berücksichtigenden Komponenten, ist es kaum möglich eine pauschale Kostenangaben zu machen.
Um eine grobe Preisvorstellung zu erhalten, können Sie bei einer bezugsfertigen Ausführung (ohne Eigenleistungen) von Hauskosten in Höhe von ca. 2.800 Euro bis 3.300 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche ausgehen.
Wie viele Jahre kann ich in einem Fertighaus wohnen?
Die Wertbeständigkeit eines Fertighauses ist im Vergleich zu der eines Massivhauses gleich.
In der Regel können sowohl ein modernes Fertighaus als auch ein Massivhaus von etwa drei Generationen bewohnt werden.
Was ist beim Bau an Eigenleistung möglich?
Bei unseren Fertighäusern können Sie flexibel einzelne Ausbaugewerke bauseits erledigen.
Möglichkeit 1: Ausbauhaus
Hier wird der Rohbau (inkl. Fenster, Haustür, Dacheindeckung etc.) an Sie übergeben und der komplette Innenausbau im Anschluss von Ihnen übernommen. Das bedeutet: Sie kümmern sich selbstständig um den Einbau von Heizung, Estrich, Sanitärobjekten, Fliesen, sonstigen Bodenbelägen, Innentüren, Malerarbeiten etc.
Diese Ausbaustufe ist in der Regel nur für erfahrene Handwerker geeignet, die selbst viel übernehmen können oder über Beziehungen zu entsprechenden Handwerksbetrieben verfügen.
Möglichkeit 2: Einige Ausbaugewerke werden bauseits ausgeführt („schlüsselfertig“)
Hier übernehmen Sie typische Eigenleistungen wie z.B. Malerarbeiten, Bodenbelagsarbeiten etc.
Diese Ausbaustufe macht Sinn, wenn Sie gewisse handwerkliche Fähigkeiten besitzen und gerne beim Bau Ihres Hauses etwas mitwirken möchten.
Möglichkeit 3: Bezugsfertige Ausführung
Wenn Sie sofort und ohne großen Arbeitsaufwand einziehen möchten, dann ist diese Ausbaustufe für Sie prädestiniert. In diesem Fall werden sämtliche Ausbaugewerke von Vertragspartnern des Bauunternehmens übernommen.
Welches Heizsystem ist das Beste für mich?
Die Frage nach dem passenden Heizsystem können wir erst nach einer detaillierten Analyse Ihrer Situation beantworten. Eine pauschale Aussage wäre hier nicht seriös.
Wichtig ist: Sie können frei entscheiden (ohne Bindung an bestimmte Hersteller).
Wie hoch sind die Grundstückspreise in Würzburg?
Je nach Lage Ihres Grundstücks müssen Sie mit Preisen von 372 Euro bis 978 Euro pro Quadratmeter rechnen. Diese Preise befinden sich jedoch im ständigen Wandel und deshalb sollten Sie sich immer an der aktuellsten Statistik orientieren.
Außerdem ist zu beachten, dass es sich bei diesen Statistiken um Durchschnittspreise handelt. Der Preis für Ihr Grundstück kann auch niedriger oder höher sein.
So könnte Ihr Fertighaus in Würzburg aussehen:
Dir größten 8 Highlights auf einen Blick:
Sicher planen, sicher bauen mit der
Fertighaus Planungsgruppe Schadek
Sie erhalten einen Leistungsvergleich
Wir vergleichen für Sie die wichtigsten Bauleistungen (Ausführungsqualität, Baustoffe, Ausstattung etc.) unterschiedlicher Hersteller. Sie wissen anschließend, wie sich die Angebote unterscheiden und können eine fundierte Entscheidung treffen.
Keine Rahmenverträge für Heizanlagen, Lüftungssysteme & Co.
Viele Unternehmen sind durch Rahmenverträge an Heiz- und Lüftungssysteme bestimmter Hersteller gebunden und versuchen daher, Ihnen diese Systeme zu verkaufen. Wir sind diesbezüglich vollkommen unabhängig und können Ihnen ohne Hintergedanken genau diejenigen Systeme empfehlen, die für Sie am besten geeignet sind.
Detaillierte Kalkulation statt einfachem Kostenvoranschlag
Von uns erhalten Sie eine ausführliche Kostenaufstellung, die genau auf Ihren Bedürfnissen beruht und nachträglich angepasst werden kann. Viele Unternehmen bieten diesen Service nicht, da deren Kalkulation an ein starres Muster gebunden ist.
Direkter
Ansprechpartner
Bei uns sind Sie keine Nummer und müssen sich nicht minutenlang durch eine Hotline durchkämpfen. Sie können uns bei Fragen direkt per Telefon oder E-Mail erreichen.
Zusätzliche Informationen zum Hausbau in Würzburg
Wenn Sie planen, ein Fertighaus in Würzburg zu bauen, gibt es einige rechtliche Voraussetzungen, die beachtet werden müssen.
Wir haben für Sie in ein paar Punkten zusammengefasst, worauf Sie unter anderem beim Bau eines Fertighauses in Würzburg achten sollten:
1. Bauplatz
Um mit dem Bau Ihres ökologischen Fertighauses in Würzburg oder Umgebung beginnen zu können, benötigen Sie einen passenden Bauplatz. Falls Sie noch kein Grundstück besitzen, können Sie sich über Ausschreibungen in der örtlichen Presse, bei Immobilienagenturen oder auf Immobilienplattformen über die örtliche Verfügbarkeit von Grundstücken informieren.
Wichtig: Bevor Sie ein Grundstück erwerben, sollten Sie auf jeden Fall zunächst den entsprechenden Bebauungsplan einsehen und mit einem Architekten abklären, ob Ihr Bauvorhaben in der gewünschten Form realisiert werden kann. Auskünfte zu den örtlichen Bebauungsplänen erhalten Sie direkt auf der Webseite der Stadt Würzburg.
2. Baugenehmigung
Mit dem Bauantrag wird die Erteilung einer Genehmigung für den Bau Ihres Fertighauses beantragt. Die Beantragung erfolgt über die Lokalbaukommission. Alle benötigten Formulare können Sie auf der Webseite des Landkreises Würzburg herunterladen. Dort erfahren Sie auch, welche Unterlagen Sie benötigen und worauf Sie beim Ausfüllen des Antrags achten müssen.
Wenn mit der Ausführung des Bauvorhabens nicht innerhalb von vier Jahren begonnen wurde, erlischt der Baugenehmigungsbescheid. Bei Bedarf kann die Geltungsdauer der Baugenehmigung bis zu zwei Jahre verlängert werden.
3. Baubeginnanzeige
Der Baubeginn ist der Bauaufsichtsbehörde mindestens eine Woche vorher mit der Baubeginnanzeige mitzuteilen.
Ebenfalls sollten Sie mit den folgenden Anbietern Kontakt aufnehmen:
- Energieversorger (Gas, Wasser, Strom)
- Amt für Abfallwirtschaft (Müllentsorgung)
- Telekom (Telefon, Internet)
- Schornsteinfeger
- Vermesser
Falls Sie weitere Fragen zum Bau von Fertighäusern in Würzburg und Umgebung haben, können Sie uns jederzeit kontaktieren.
4. Von diesen Vorteilen profitieren Sie beim Fertighausbau in Würzburg
Würzburg ist mit rund 130.000 Einwohnern die siebtgrößte Stadt Bayerns. In einem Ranking aller Städte in Bayern wurde Würzburg als viertattraktivste Stadt eingestuft. Bei den Themen Lebensqualität und Wirtschaftskraft schnitt die Stadt besonders positiv ab.
Auch beim Thema Bildung ist Würzburg eine führende Stadt in Bayern. Mit der Julius-Maximilians-Universität befindet sich sogar die älteste Universität Deutschlands in der Stadt. Diese Universität zählt auch heute noch zu den angesehendsten deutschen Hochschulen und ist mit etwa 4.500 Mitarbeitern ein großer Arbeitgeber in der Region.
Das Leben in Würzburg ist aber nicht nur durch die starke Wirtschaft und gute Ausbildungsmöglichkeiten geprägt. Auch ein großes Freizeit- und Kulturangebot wird angeboten:
Liegewiesen zum Sonnentanken, zahlreiche Spazierwege, Spielplätze für Kinder und junge Familien bieten die zahlreichen Parkanlagen. Der Main, der durch den westlichen Teil Würzburgs fließt, ist mit grünen Ufern und weiträumigen Kiesbänken ein städtischer Natur- und Erholungsraum.
Neben der Infrastruktur, der hohen Lebensqualität und der starken Wirtschaft spricht auch die zentrale Lage für Würzburg. Viele große deutsche Städte sind mit dem Zug oder mit dem Auto schnell erreichbar:
Stuttgart: Für die Bahnfahrt müssen Sie mit 2 Stunden 30 Minuten rechnen, während Sie mit dem Auto etwa 1 Stunde und 30 Minuten unterwegs sind.
Frankfurt: Mit der Bahn und mit dem Auto beträgt die Fahrtdauer ca. 1 Stunde 15 Minuten.
München: Fahrzeit mit der Bahn ca. 2 Stunden und Fahrzeit mit dem Auto ca. 3 Stunden
Berlin: Mit der Bahn müssen Sie für diese Strecke ca. 4 Stunden einplanen. Fahren Sie mit dem Auto sind etwa 5 Stunden Fahrzeit realistisch.