Fertighaus Karlsruhe
Ihre Vorteile bei uns
100% frei planbar
Direkter Ansprechpartner
Keine Rahmenverträge
Vergleich von Angeboten
Was ist ein Fertighaus?
Ein Fertighaus ist ein Haus, dass aus Einzelteilen, die in einer Produktionshalle vorgefertigt werden, besteht. Anschließend werden die Einzelteile zu Ihrem Grundstück geliefert, um diese vor Ort in wenigen Tagen zu einem Haus zusammenzusetzen.
Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Steinhaus wird ein Fertighaus in der sogenannten Trockenbauweise gebaut. Das bedeutet, dass nur wenige feuchte Baustoffe wie Mörtel oder Putz verwendet werden.
Dadurch ist das Fertighaus von Anfang an besser vor Feuchtigkeit und Schimmel geschützt.
Zusätzlich entfällt die übliche Rohbauphase und Ihr Haus muss nicht monatelang austrocknen, Sie können sofort einziehen.
Und nicht nur das: Durch die präzise Fertigung unter idealen Bedingungen ist die Genauigkeit bei der Konstruktion sehr hoch und Ihr Haus ist in der Regel besser abgedichtet als ein Steinhaus.
Was macht ein gutes Fertighaus aus?
Frei geplantes Architektenhaus zum gleichen Preis wie ein standardisiertes, unflexibles Kataloghaus:
Ein Fertighaus sollte Ihren Bedürfnissen und Vorstellungen entsprechend gestaltet werden. Auf einem weißen Blatt beginnt der Architekt Ihr Traumhaus zu entwerfen. Das heißt: Das Haus wird individuell für Sie geplant und exakt auf Ihr Grundstück zugeschnitten. Wichtig: Nicht nur die Gestaltungsfreiheit spricht für ein Fertighaus, sondern auch die Kosten. Unser frei geplantes Fertighaus kosten ca. gleich viel wie ein Kataloghaus im Einheitsdesign von vergleichbarer Bauqualität
Werterhaltung dank hoher Bauqualität:
Durch den richtigen Einsatz von hochwertigen Verbindungstechniken (wie zum Beispiel zimmermannsmäßige Holzverbindungen) und feuchteregulierenden, schallabsorbierenden Dämmmaterialien (z.B. Holzfaser mit hoher Rohdichte) sichern Sie langfristig den Wertbestand Ihres Hauses.
Kein Schimmel, keine Schadstoffe, kein Elektrosmog:
Um Ihre Wohngesundheit und die Ihrer Familie gewährleisten zu können, setzen wir auf diffussionsoffene Wände gegen Schimmel. Zudem verwenden wir nur schadstofffreie Dämmstoffe wie Holzfaser oder Hanf. Um Sie und Ihre Familie von der gesundheitlichen Belastung von Elektrosmog zu schützen, werden alle Leitungen im Haus abgeschirmt.
Angenehmes Raumklima im Sommer wie im Winter:
Durch eine hochwertige Bauweise und natürlichen Dämmstoffe können wir für eine ideale Innentemperatur im Winter und Sommer garantieren. Dafür sorgt unter anderem die hohe Wärmespeicherkapazität der verwendeten Dämmstoffe.
Die häufigsten Fragen zu einem
Fertighaus in Karlsruhe
Muss ich mein Fertighaus genau so bauen wie das besichtigte Musterhaus?
Nein, Musterhäuser dienen lediglich als Inspiration für Sie.
Ihr Fertighaus wird nach Ihren Wünschen geplant. Die umfangreichen Ausstattungsmöglichkeiten bieten Ihnen eine maximale Gestaltungsfreiheit bei höchster Bauqualität.
Wie viel kostet ein Fertighaus?
Die Kosten für ein Fertighaus in Karlsruhe hängen von vielen Faktoren, wie Haustyp (Stadtvilla, Dreigiebelhaus, Flachdachhaus, etc.), Wohnfläche, verwendete Materialien oder Ausstattung ab. Angesichts der großen Anzahl an den zu berücksichtigenden Komponenten, ist es kaum möglich eine pauschale Kostenangaben zu machen.
Damit Sie sich ein genaueres Bild machen können, habe ich für Sie mehrere detaillierte Preisbeispiele erstellt:
Wie viele Jahre kann ich in einem Fertighaus wohnen?
Die Lebensdauer und Haltbarkeit eines Fertighauses ist heute nicht kürzer als die eines Massivhauses.
In der Regel kann sowohl ein modernes Fertighaus als auch ein Steinhaus von ca. drei Generationen bewohnt werden.
Soll ich mit Bodenplatte oder Keller bauen?
Die Entscheidung zwischen Keller oder Bodenplatte hängt von Ihrem Grundstück und Ihrem Budget ab.
Zusatzkosten für einen Kellerbau:
- zusätzliche Bauwerkskosten
- höhere Kosten für Erdbauarbeiten (z.B. Entsorgung des Erdaushubs)
- eventuell Abdichtungen
- gewünschter Kellerausbau (Wohnkeller)
Durch diese zusätzlichen Arbeiten ist ein Haus mit Keller in der Regel um 50.000 bis 60.000 Euro teurer als ein durchschnittliches Haus mit Bodenplatte.
Wichtig: Treffen Sie die Entscheidung sorgfältig und unter Berücksichtigung aller Aspekte. Eine nachträgliche Unterkellerung ist nämlich nicht so einfach möglich.
Welche Haustechnik macht Sinn?
Heutzutage ist von intelligenten Lichtsteuerungen, über automatische Beschattungssystemen bis hin zur Steuerung von Heizungs- oder PV-Anlagen sehr viel möglich.
Um für Ihr Haus die passende technische Ausstattung zu finden, orientieren wir uns ganz an Ihren Bedürfnissen und Vorstellungen.
Deshalb würde ich keines dieser Systeme pauschal empfehlen.
Wie lange dauert die Fertigstellung meines Hauses nach Vertragsabschluss?
Grundsätzlich gilt: Vom Vertragsabschluss und dem Beginn der Planung bis zum Einzug müssen Sie mit mindestens 12 Monaten rechnen.
Die meiste Zeit wird für die Planung mit dem Architekten (vom ersten Entwurf bis hin zur Erstellung des Baugesuchs), die Genehmigung des Bauvorhabens, die Bemusterung und die vorbereitenden Tiefbauarbeiten inkl. Fundamenterstellung (Bodenplatte, Keller) benötigt.
Nach vollendeter Planung dauert die Vor-Fertigung im Werk und der Aufbau des Hauses in der Regel 10 Tage.
Was ist beim Bau an Eigenleistung möglich?
Bei einem Fertighaus in Karlsruhe gibt es mehrere Ausbaustufen:
Ausbaustufe 1: Ausbauhaus
Hier wird der Rohbau an Sie übergeben und von Ihnen fertiggestellt. Das heißt: Sie bauen selbstständig Ihre Heizung, Ihren Boden, elektrische Anschlüsse, Innentüren, oder Ähnliches ein.
Diese Ausbaustufe ist in der Regel nur für erfahrene Handwerker geeignet, die selbst Hand anlegen wollen und über Beziehungen zu anderen Handwerkern verfügen.
Ausbaustufe 2: Schlüsselfertig
Hier übernehmen Sie bestimmte Arbeiten (Malerarbeiten, Bodenbelagsarbeiten, Heizungsinstallation, etc.) selbst.
Diese Ausbaustufe macht Sinn, wenn Sie bestimmte Arbeiten selbst übernehmen können oder Beziehungen zu bestimmten Handwerkern haben.
Ausbaustufe 3: Bezugsfertig
Wenn Sie sofort und ohne großen Arbeitsaufwand einziehen möchten, dann ist diese Ausbaustufe für Sie perfekt.
In dieser Stufe sind bereits alle Arbeiten abgeschlossen.
Welches Heizsystem ist das Beste für mich?
Um Ihnen hierzu eine optimale Empfehlung abgeben zu können, ist eine detaillierte Analyse Ihrer Situation notwendig.
Wichtig ist: Sie sind an keinen Hersteller oder System gebunden. Sie können frei entscheiden.
Soll ich Kühlfunktionen einbauen?
In der Regel reicht eine hochwertige Bauweise und eine optimale Dämmung (mit hoher Wärmespeicherkapazität) für eine angenehme Raumtemperatur zu jeder Jahreszeit.
Reicht Ihnen dieser natürliche Hitzeschutz nicht aus, können Sie selbstverständlich eine Lüftungsanlage oder eine Luft-Wasser-Wärmepumpe als zusätzliche Kühlfunktion einplanen.
Wie hoch sind die Grundstückspreise in Karlsruhe?
In Karlsruhe kosten die Grundstücke durchschnittlich zwischen € 639 und € 739 pro m².
Eine aktuelle Statistik zu den Grundstückspreise in Karlsruhe finden Sie unter folgenden Link.
Diese Highlights
könnte Ihr Fertighaus in Karlsruhe aufweisen
Die größten Highlights auf einen Blick:
Ihre Vorteile
bei Fertighaus Schadek
Sie erhalten einen Leistungsvergleich
Wir vergleichen für Sie die wichtigsten Bauleistungen (Ausführungsqualität, Dämmstoffe, Ausstattung etc.) unterschiedlicher Hersteller. Sie wissen anschließend, wie sich diese Angebote unterscheiden und können eine fundierte Entscheidung treffen.
Keine Rahmenverträge für Heizanlagen, Lüftungssysteme & Co.
Viele Unternehmen sind durch Rahmenverträge an Heiz- und Lüftungssysteme bestimmter Hersteller gebunden und versuchen daher, Ihnen diese Systeme schmackhaft zu machen. Wir sind diesbezüglich vollkommen unabhängig und können Ihnen ohne Hintergedanken genau die Systeme empfehlen, die für Sie am besten geeignet sind.
Detaillierte Kalkulation statt einfachem Kostenvoranschlag
Von uns erhalten Sie eine umfangreiche Kostenaufstellung, die genau auf Ihren Bedürfnissen beruht und nachträglich angepasst werden kann. Andere Unternehmen bieten diesen Service nicht, da deren Kalkulation an ein starres Muster gebunden ist.
Direkter
Ansprechpartner
Bei uns sind Sie keine Nummer und müssen sich nicht minutenlang durch eine Hotline durchkämpfen. Sie können uns bei Fragen direkt per Telefon oder E-Mail erreichen.
Wichtige Informationen zum Fertighaus – Bau in Karlsruhe
Wenn Sie planen, ein Fertighaus in Karlsruhe zu bauen, sind einige gesetzliche Rahmenbedingungen für einen reibungslosen Bau zu beachten.
Wir haben für Sie in drei Punkten zusammengefasst, was Sie beim Bau eines Fertighauses in Karlsruhe berücksichtigen müssen:
1. Grundstück
Zuallererst benötigen Sie einen Baugrund. Falls Sie noch kein Grundstück in Karlsruhe besitzen, können Sie sich über Ausschreibungen in der örtlichen Presse (Immobilienteil der Badischen Neuesten Nachrichten, Amtsblatt der Stadt Karlsruhe „Stadtzeitung“ und im Mitteilungsblatt der betreffenden Ortsverwaltung) sowie im Internet unter diesem Link oder auf Immobilienplattformen über die zu vergebenden Grundstücke informieren. Die durchschnittlichen Preise liegen zwischen € 639 und € 739 pro m²).
Wichtig: Bevor Sie sich für einen Baugrund entscheiden, sollten Sie auf jeden Fall zuvor den Bebauungsplan ansehen. Der Bebauungsplan bestimmt im Detail die bauliche Ausnutzbarkeit der Grundfläche. Sie können beim Stadtplanungsamt Karlsruhe in den Bebauungsplan Ihres Grundstückes einsehen.
2. Baugenehmigung
Neben einem Grundstück benötigen Sie auch eine Baugenehmigung, um das Grundstück bebauen zu können. Eine Baugenehmigung müssen Sie bei dem Bauordnungsamt der Stadt Karlsruhe beantragen. Die notwendigen Bauantragsformulare können Sie vom Serviceportal des Landes Baden-Württemberg abrufen. Die Bearbeitungsdauer beträgt in der Regel zwischen einem und vier Monate.
Für die Baugenehmigung wird eine Wertgebühr in Höhe von 0,6% der ortsüblichen gesetzten Baukosten der Maßnahmen erhoben. Hinzu kommen Gebühren von jeweils 0,05% für die Bauüberwachung.
Die Baugenehmigung erlischt, wenn die Baumaßnahmen nicht innerhalb von drei Jahren begonnen haben. Eine Verlängerung der Baugenehmigung kann für weitere drei Jahre beantragt werden.
3. Baubeginnanzeige
Zehn Tage vor Baubeginn muss eine Baubeginnanzeige an das Bauordnungsamt Karlsruhe übermittelt werden.
Ebenfalls sollten Sie mit den folgenden Anbietern Kontakt aufnehmen:
- Stadtwerken (Gas, Wasser, Strom)
- Amt für Abfallwirtschaft (Müllbehälter)
- Telekom (Telefon, Kabel)
- Schornsteinfeger
- Schnurgerüstabsteckung
Falls Sie weitere Fragen zum Bau von Fertighäusern in Karlsruhe haben, können Sie uns jederzeit kontaktieren.
4. Vorteile beim Fertigbauhaus in Karlsruhe
Kurze Arbeitswege und ein vielfältiges Freizeitangebot sind nur zwei der Vorteile, von denen Sie als Bewohner von Karlsruhe profitieren. Karlsruhe ist mit rund 313.000 Einwohner nach Stuttgart die zweitgrößte Stadt des Landes Baden-Württemberg.
Mit dem Diakonissenkrankenhaus, dem Städtisches Klinikum und dem St. Vincentiuskliniken ist die Stadt Karlsruhe medizinisch gut aufgestellt. Zusätzlich befinden sich insgesamt zehn Fachklinken für Augen, Zähne, Herzchirurgie sowie ästhetische Chirurgie und Lasertherapie in Karlsruhe.
Durch ein umfangreiches Angebot an Tagespflege und Pflegeheimen sorgt die Stadt auch langfristig für eine optimale Lebensqualität für Sie und Ihre Familie in Karlsruhe.
Junge Familien profitieren vor allem von den zahlreichen Kindergärten, Krabbelgruppen und Kindertageseinrichtungen sowie betreuten Ferienangeboten.
Mit rund 90 öffentlichen Schulen bietet die Stadt Karlsruhe ein breit gefächertes Angebot mit nahezu allen Schularten, von den Schulen in freier Trägerschaft bis hin zur Europäischen Schule Karlsruhe. Ein dichtes Netz von Hochschulen, Forschungseinrichtungen und IT-Unternehmen macht Karlsruhe zu einem Zentrum der Innovation. Das Karlsruher Institut für Technologie ist die größte deutsche Forschungseinrichtung und der größte Arbeitgeber der Stadt.
Durch ein vielfältiges Sport-, Freizeit- und Erholungsangebot ist Karlsruhe eines der beliebtesten Wohngebiete in Baden-Württemberg. Die Innenstadt mit spannenden Unterhaltungs- und Kulturangeboten sowie attraktiven Einkaufsmöglichkeiten, wie dem Ettlinger Tor Karlsruhe oder der Postgalerie ist die Erlebnismeile von Karlsruhe.
Zudem bietet die zentrale Lage sowie die hervorragende Verkehrsanbindung (Bus, Bahn, Luft-, Schifffahrt) von Karlsruhe zu Frankfurt, Stuttgart, Baden-Baden oder ins französische Straßburg die besten Voraussetzungen für Pendler und Geschäftsreisende.