Ökologisches Fertighaus in der Region
Bad Vilbel bei Frankfurt – wir planen das!
Wir sind fair, erfahren und professionell:
100% frei planbar
Direkter Ansprechpartner
Keine Rahmenverträge
Vergleich von Angeboten
Kurzinfo:
Was ist ein Fertighaus?
Ein Fertighaus besteht aus industriell und witterungsunabhängig in einer Produktionshalle vorgefertigten Bauteilen (Wand-, Decken und Dachelementen). Die Bauelemente werden zu Ihrem Grundstück transportiert und vor Ort zusammengefügt.
Durch die präzise Herstellung unter Idealbedingungen ist die Genauigkeit in der Bauausführung sehr hoch und Ihr Haus ist in der Regel besser abgedichtet als ein Steinhaus.
Im Unterschied zu einem herkömmlichen Steinhaus entsteht ein Fertighaus in der sogenannten Trockenbauweise. Das heißt, es werden nur wenige feuchte Baustoffe wie Beton, Mörtel oder Putz verwendet..
Dadurch ist das Fertighaus von Beginn an bestens vor Feuchtigkeit und Schimmel geschützt.
Auch die bei einem Steinhaus übliche Rohbau-Phase entfällt und Ihr Haus muss nicht erst monatelang austrocknen, bevor es bewohnbar ist.
Vier große Vorteile unserer Fertighäuser:
Frei geplantes Architektenhaus zum gleichen Preis wie ein standardisiertes, unflexibles Kataloghaus:
Ein frei geplantes Architektenhaus ist zum gleichen Preis zu haben wie ein unflexibles 08/15-Kataloghaus.
Ihr Fertighaus sollte exakt auf Ihre Wohn-Bedürfnisse und Ihr Grundstück zugeschnitten werden können. Das heißt: Im Idealfall wird das Haus individuell für Sie geplant und der Architekt beginnt den Entwurf auf einem weißen Blatt Papier. Wichtig: Bei wirklich guten Herstellern ist ein solches frei geplantes Fertighaus nicht teurer als ein standardisiertes Kataloghaus von ähnlicher Bauqualität.
Werterhaltung dank hoher Bauqualität:
Durch die Verwendung hochwertiger Verbindungstechnik (zimmermannsmäßige Holzverbindungen) und dem Einsatz von feuchteregulierenden, schallabsorbierenden Dämmmaterialien (z.B. Holzfaser mit hoher Rohdichte) sichern Sie langfristig den Wert Ihres Hauses.
Kein Schimmel, keine Schadstoffe, kein Elektrosmog:
Durch diffusionsoffene Wände kann Feuchtigkeit besser entweichen und Schimmelbildung wird effektiv verhindert. Im Idealfall sollten zudem nur natürliche und zertifizierte Dämmstoffe wie Holzfaser oder Hanf verwendet werden. Um Sie und Ihre Familie vor schädlichem Elektrosmog zu schützen, können alle Leitungen im Haus speziell abgeschirmt werden.
Angenehmes Raumklima im Sommer wie im Winter:
Dank einer hochwertigen Bauweise und natürlicher Dämmstoffe bleiben Ihre Räume im Winter warm und im Sommer angenehm kühl. Dafür sorgt unter anderem die hohe Wärmespeicherkapazität der verwendeten Dämmstoffe und die diffusionsoffenen Wände.
Kunden in Bad Vilbel fragten häufig:
Wie viel kostet ein Fertighaus?
Die Kosten für ein Fertighaus hängen von vielen Faktoren, wie Haustyp (Stadtvilla, Dreigiebelhaus, Flachdachhaus, etc.), Wohnfläche, verwendete Materialien oder Ausstattung ab. Angesichts der großen Anzahl an den zu berücksichtigenden Komponenten, ist es kaum möglich eine pauschale Kostenangaben zu machen.
Um eine grobe Preisvorstellung zu erhalten, können Sie bei einer bezugsfertigen Ausführung (ohne Eigenleistungen) von Hauskosten in Höhe von ca. 2.800 Euro bis 3.300 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche ausgehen.
Wie lange dauert es, bis mein Haus nach Vertragsabschluss fertig ist?
Grundsätzlich gilt: Von Vertragsabschluss bis zum Einzug in Ihr Wunschhaus müssen Sie typischerweise mit 15-18 Monaten rechnen. Wenn Sie bereits eine Architektenplanung (oder gar die Baugenehmigung) bei Vertragsabschluss vorliegen haben, beschleunigt das den Prozess natürlich erheblich.
Der größte Zeitraum wird in der Regel für die Planung mit dem Architekten (Entwurfplanung, Erstellung des Baugesuchs), die Genehmigung des Bauvorhabens, die Bemusterung und die vorbereitenden Tiefbauarbeiten inkl. Fundamenterstellung (Bodenplatte, Keller) benötigt.
Nach vollendeter Werksplanung dauert die Vor-Fertigung im Werk und der Aufbau des Hauses in Summe ca. 10 Tage.
Wie viele Jahre kann ich in einem Fertighaus wohnen?
Bei der Haltbarkeit eines Fertighauses gibt es heutzutage keinen Unterschied zu einem Haus aus Stein.
Als Faustregel kann man sagen, dass sowohl ein modernes Fertighaus als auch ein Steinhaus von ca. 3 Generationen bewohnt werden kann.
Soll ich mit Bodenplatte oder Keller bauen?
Die Entscheidung, ob Sie einen Keller oder eine Bodenplatte realisieren hängt unter anderem von Ihrem Grundstück und Ihrem Budget ab.
Beim Kellerbau sollten Sie berücksichtigen:
- zusätzliche Bauwerkskosten
- höhere Kosten für Erdbauarbeiten (u.a. auch durch die Entsorgung von Erdaushub)
- eventuell notwendige Abdichtungssysteme (z.B. „Weiße Wanne“)
- gewünschter Kellerausbau (Wohnkeller)
Durch diese zusätzlichen Aufwendungen ist ein Haus mit Keller typischerweise 50.000 € bis 90.000 € teurer als ein vergleichbares Haus mit Bodenplatte.
Wichtig: Treffen Sie die Entscheidung unter Berücksichtigung aller Aspekte. Eine Baugrunduntersuchung sollte möglichst früh in der Planung erfolgen, um evtl. Zusatzkosten zu identifizieren.
Welches Heizsystem eignet sich am besten für mich?
Um Ihnen hierzu eine optimale Empfehlung geben zu können, ist eine detaillierte Analyse Ihrer Situation und Vorstellungen notwendig.
Wichtig an dieser Stelle: Sie sind an keinen bestimmten Hersteller oder System gebunden. Sie können frei entscheiden.
Soll ich Kühlfunktionen einbauen?
Zunächst einmal ist es äußerst wichtig, die Gebäudehülle (Außenwände und Dach) durch den Einsatz von Dämmstoffen mit hoher Wärmespeicherkapazität vor der sommerlichen Hitze zu schützen. Dies lässt sich in der Regel nur mit hochwertigen Naturdämmstoffen wie z.B. Holzfaser gewährleisten. Die im Fertighausbau oft eingesetzte Mineralwolle (Glaswolle) ist hier nicht gut geeignet.
Sollte Ihnen der natürliche Hitzeschutz nicht ausreichen, können Sie selbstverständlich eine Lüftungsanlage oder eine Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Kühlfunktion einplanen.
Selbstverständlich können Sie auch eine Klimaanlage oder eine Vorbereitung für eine spätere Nachrüstung verbauen.
Muss ich mein Fertighaus genau so bauen wie das besichtigte Musterhaus?
Nein das Musterhaus kann Ihnen lediglich als Inspiration dienen.
Ihr Fertighaus wird speziell für Ihre Bedürfnisse geplant. Dabei haben Sie volle Planungsfreiheit und sind, anders als bei Typenhäusern oder Baureihen, an keine Vorgaben gebunden.
Welche Haustechnik macht Sinn?
Bauherren werden heutzutage im Bereich der Haustechnik mit einer Vielzahl an technischen Lösungen konfrontiert. Dies reicht von der bewährten Luft-Wasser-Wärmepumpe als Heizsystem, über intelligente Lichtsteuerungen und Beschattungssysteme bis hin zur kontrollierten, bedarfsgeführten Be- und Entlüftung mit Wärmerückgewinnung.
Um eine für Sie passende technische Ausstattung zu finden, orientieren wir uns ganz an Ihren Bedürfnissen und Vorstellungen. Da wir an keine Rahmenverträge bestimmter Hersteller gebunden sind, können wir Ihnen genau diejenigen System empfehlen, die zu Ihnen passen und die aus unserer Erfahrung empfehlenswert sind.
Was ist beim Bau an Eigenleistung möglich?
Bei unseren Fertighäusern können Sie flexibel einzelne Ausbaugewerke bauseits erledigen.
Möglichkeit 1: Ausbauhaus
Hier wird der Rohbau (inkl. Fenster, Haustür, Dacheindeckung etc.) an Sie übergeben und der komplette Innenausbau im Anschluss von Ihnen übernommen. Das bedeutet: Sie kümmern sich selbstständig um den Einbau von Heizung, Estrich, Sanitärobjekten, Fliesen, sonstigen Bodenbelägen, Innentüren, Malerarbeiten etc.
Diese Ausbaustufe ist in der Regel nur für erfahrene Handwerker geeignet, die selbst viel übernehmen können oder über Beziehungen zu entsprechenden Handwerksbetrieben verfügen.
Möglichkeit 2: Einige Ausbaugewerke werden bauseits ausgeführt („schlüsselfertig“)
Hier übernehmen Sie typische Eigenleistungen wie z.B. Malerarbeiten, Bodenbelagsarbeiten etc.
Diese Ausbaustufe macht Sinn, wenn Sie gewisse handwerkliche Fähigkeiten besitzen und gerne beim Bau Ihres Hauses etwas mitwirken möchten.
Möglichkeit 3: Bezugsfertige Ausführung
Wenn Sie sofort und ohne großen Arbeitsaufwand einziehen möchten, dann ist diese Ausbaustufe für Sie prädestiniert. In diesem Fall werden sämtliche Ausbaugewerke von Vertragspartnern des Bauunternehmens übernommen.
Besuchen Sie das Musterhaus in Bad Vilbel bei Frankfurt
Die 8 größten Highlights auf einen Blick:
Sicher planen, sicher bauen mit der
Fertighaus Planungsgruppe Schadek
Sie erhalten einen Leistungsvergleich
Wir vergleichen für Sie die wichtigsten Bauleistungen (Ausführungsqualität, Baustoffe, Ausstattung etc.) unterschiedlicher Hersteller. Sie wissen anschließend, wie sich die Angebote unterscheiden und können eine fundierte Entscheidung treffen.
Keine Rahmenverträge für Heizanlagen, Lüftungssysteme & Co.
Viele Unternehmen sind durch Rahmenverträge an Heiz- und Lüftungssysteme bestimmter Hersteller gebunden und versuchen daher, Ihnen diese Systeme zu verkaufen. Wir sind diesbezüglich vollkommen unabhängig und können Ihnen ohne Hintergedanken genau diejenigen Systeme empfehlen, die für Sie am besten geeignet sind.
Detaillierte Kalkulation statt einfachem Kostenvoranschlag
Von uns erhalten Sie eine ausführliche Kostenaufstellung, die genau auf Ihren Bedürfnissen beruht und nachträglich angepasst werden kann. Viele Unternehmen bieten diesen Service nicht, da deren Kalkulation an ein starres Muster gebunden ist.
Direkter
Ansprechpartner
Bei uns sind Sie keine Nummer und müssen sich nicht minutenlang durch eine Hotline durchkämpfen. Sie können uns bei Fragen direkt per Telefon oder E-Mail erreichen.
Zusätzliche Informationen zum Fertighausbau
in Bad Vilbel bei Frankfurt
Wenn Sie planen, in Bad Vilbel bei Frankfurt ein Fertighaus zu bauen, sind einige gesetzliche Rahmenbedingungen für einen reibungslosen Bau zu berücksichtigen.
Wir haben für Sie in ein paar Punkten zusammengefasst, was unter anderem für den Bau eines Fertighauses in Bad Vilbel zu beachten ist:
1. Bauplatz
Falls Sie noch kein Grundstück in Bad Vilbel oder Umgebung besitzen, können Sie sich über Ausschreibungen in der örtlichen Presse, bei Immobilienagenturen oder auf Immobilienplattformen über die zu vergebenden Grundstücke informieren.
Alternativ können Sie sich auch bei der Stadtverwaltung Bad Vilbel für ein Grundstück bewerben. Die notwendigen Bewerbungsunterlagen können Sie unter folgenden Link herunterladen.
Wichtig: Bevor Sie sich für einen Bauplatz entscheiden, sollten Sie auf jeden Fall zunächst den Bebauungsplan einsehen und mit einem Architekten abklären, ob Ihr Bauvorhaben im gewünschten Umfang realisiert werden kann. Sie können beim Magistrat der Stadt Bad Vilbel die Bebauungspläne einsehen.
2. Baugenehmigung
Bevor Sie mit dem Bau starten müssen Sie zunächst einen Bauantrag bei der zuständigen Stelle einreichen. In Bad Vilbel müssen Sie die Baugenehmigung beim Wetteraukreis Fachdienst Bauwesen beantragen.
Für Ihren Bauantrag müssen Sie die amtlich vorgeschriebenen Formulare verwenden. Die Bauantragsformulare finden Sie auf der Website des hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen.
Eine erteilte Baugenehmigung ist drei Jahre gültig. Eine Verlängerung der Baugenehmigung kann vor Fristablauf schriftlich beantragt werden.
3. Baubeginnanzeige
Mindestens eine Woche vor Baubeginn muss die Baubeginnanzeige der Bauaufsichtsbehörde übermittelt werden.
Ebenfalls sollten Sie vorab mit folgendem Unternehmen/Personen Kontakt aufnehmen:
- Stadtwerke (Gas, Wasser, Strom)
- Amt für Abfallwirtschaft (Müllentsorgung)
- Telekom (Telefon, Kabel)
- Schornsteinfeger
- Vermesser (Schnurgerüstabsteckung etc.)
Falls Sie weitere Fragen zum Bau von Fertighäusern in Bad Vilbel haben, können Sie uns jederzeit kontaktieren.
Vorteile beim Fertigbauhaus in Bad Vilbel
Gute Infrastruktur und ein vielfältiges Freizeitangebot sind nur zwei der Vorteile, von denen Sie als Bewohner von Bad Vilbel profitieren. Die Stadt Bad Vilbel, nur 20 Minuten Fahrzeit von der Metropole Frankfurt am Main entfernt, zählt als die Aufsteigerstadt der Rhein-Main-Region.
Die medizinische Versorgung ist in Bad Vilbel durch kompetente Allgemeinmediziner und Fachärzte, zahlreiche Therapieangebote und das Gesundheitszentrum sicher gestellt.
Die Stadt verfügt über alle allgemeinbildenden Schulen einschließlich eines Gymnasiums, einer Musikschule und einer Kunstschule. Die gemeinnützige Europäische Schule RheinMain (ESRM) in Bad Vilbel zählt zu den weltbesten Schulen.
Junge Familien profitieren vor allem durch das ausreichende Angebot an Kindergärten, Krabbelgruppen und Kindertageseinrichtungen sowie betreute Ferienangebote.
Durch ein umfangreiches Kultur-, Freizeit und Erholungsangebot ist Bad Vilbel eines der beliebtesten Wohngebiete im Rhein-Main-Gebiet. Stadtwald, Kurpark, Niddaaue und Obstanbaufelder bezeugen eine intakte Natur.
Für sportliche Betätigungen stehen Hallen- und Freibad, Golfanlage, Tennisplätze, Wander- und Radwege durch den Bad Vilbeler Wald oder an der Nidda entlang zur Verfügung.
Der Stadtplatz „Neue Mitte“ von Bad Vilbel soll das Herz der Stadt werden. Neben den zahlreichen Einkaufsmöglichkeiten, Cafés und Gaststätten bietet das Zentrum einen neuen Wochenmarkt an.
Neben einer guten Anbindung an den öffentlichen Schienenpersonennahverkehr, verfügt Bad Vilbel über ein eigenes Stadtbus-System, den VILBUS. Zudem erreichen Sie in nur 20 Minuten Fahrzeit den größten deutschen Flughafen (Flughafen Frankfurt am Main) sowie den Hauptbahnhof von Frankfurt am Main.