Wir planen Ihr Fertighaus in der Region Aschaffenburg

Fertighaus Symbolbild 1
Fertighaus Symbolbild 2
Fertighaus Symbolbild 3
Fertighaus Symbolbild 4
Fertighaus Symbolbild 5
fertighaus-aschaffenburg

Nachhaltiger und zukunftssicherer Holzbau

fertighaus-bauen-vorteile-icon

100% frei planbar

fertighaus-bauen-vorteile-icon

Direkter Ansprechpartner

fertighaus-bauen-vorteile-icon

Keine Rahmenverträge

fertighaus-bauen-vorteile-icon

Vergleich von Angeboten

aschaffenburg-hub2

Was ist
ein Fertighaus?

bad-vilbel-hub-4

Was macht ein gutes Fertighaus aus?

haeufige-fragen-hub

Die häufigsten
Fragen

fertighaus-aschaffenburg-hub-tablet

Fertighaus in Aschaffenburg

bad-vilbel-hub-3

Ihre
Vorteile

Kurzinfo:
Was ist ein Fertighaus?

Mit dem Begriff Fertighaus wird im Allgemeinen ein Haus bezeichnet, das in einzelnen Teilen in einem Werk vorgefertigt und auf Ihrem Grundstück zusammengefügt wird.

Im Unterschied zu einem Massivhaus entsteht ein Fertighaus in der sogenannten Trockenbauweise. Da nur wenige feuchte Baustoffe wie Mörtel oder Putz verwendet werden, ist ein Fertighaus besser vor Feuchtigkeit und Schimmel geschützt.

Da keinerlei Feuchtigkeit eingebracht wird, entfallen Trocknungszeiten. Das Fertighaus ist somit sofort bewohnbar.

Die präzise Fertigung im Werk sorgt für eine exakte Bauausführung und in der Regel für eine bessere Abdichtung als bei einem Steinhaus.

Vier große Vorteile unserer Fertighäuser

fertighaus-aschaffenburg-symbolbild
fertighaus-bauen-vorteile-icon

Frei geplantes Architektenhaus zum gleichen Preis wie ein standardisiertes, unflexibles Kataloghaus:

Wir errichten für Sie ein maßgeschneidertes Haus, perfekt auf Ihre Bedürfnisse und Wünsche abgestimmt. Das heißt: Jeder Entwurf beginnt mit der Frage nach Ihren individuellen Wünschen und auf einem weißen Blatt Papier. Unser frei gestaltbares Fertighaus kostet ungefähr gleich viel wie ein Kataloghaus in Standardausführung und vergleichbarer Bauqualität.

fertighaus-bauen-vorteile-icon

Werterhaltung dank hoher Bauqualität:

Durch den Einsatz hochwertiger Verbindungstechnik (zimmermannsmäßige Holzverbindungen) und der Verwendung feuchtigkeitsregulierender, schallabsorbierender Dämmstoffe (z.B. Holzfasern mit hoher Rohdichte) sichern Sie den Wert Ihres Hauses langfristig.

fertighaus-bauen-vorteile-icon

Kein Schimmel, keine Schadstoffe, kein Elektrosmog:

Um Ihre Wohngesundheit und die Ihrer Familie gewährleisten zu können, verwenden wir diffusionsoffene Wände, um Schimmelbildung zu vermeiden. Darüber hinaus verwenden wir nur schadstofffreie Dämmstoffe wie Holzfaser oder Hanf. Um Sie und Ihre Familie vor den gesundheitlichen Risiken des Elektrosmogs zu schützen, sind alle Leitungen im Haus abgeschirmt.

fertighaus-bauen-vorteile-icon

Angenehmes Raumklima im Sommer wie im Winter:

Durch eine hochwertige Bauweise und die Verwendung natürlicher Dämmstoffe können wir im Winter und Sommer eine ideale Innentemperatur garantieren. Dies wird unter anderem durch die hohe Wärmespeicherkapazität der verwendeten Dämmstoffe gewährleistet.

Kunden in Aschaffenburg fragten häufig:

Muss ich mein Fertighaus genau so bauen wie das besichtigte Musterhaus?

Nein, das Musterhäuser kann lediglich als Inspiration für Sie dienen.

Ihr Fertighaus wird nach Ihren Bedürfnissen und Vorstellungen entworfen. Sie haben völlige Planungsfreiheit und sind, anders als bei Typenhäusern oder Serien, an keine Vorgaben gebunden.

 

Wie viel kostet ein Fertighaus?

Leider können wir Ihnen hierzu keine genaue Kostenangaben machen. Die Kosten eines Fertighauses hängen von vielen Faktoren, wie vom Haustyp (Stadtvilla, Dreigiebelhaus, Flachdachhaus, etc.), der Wohnfläche, der verwendeten Materialien oder der Ausstattung ab.

In der Regel können Sie bei einer bezugsfertigen Ausführung mit Kosten zwischen 2.800 € und 3.300 € pro Quadratmeter Wohn-/Nutzfläche rechnen. Bei Eigenleistung reduzieren sich die Kosten entsprechend.

Wie lange dauert die Fertigstellung meines Hauses nach Vertragsabschluss?

Sie müssen grundsätzlich vom Vertragsabschluss und dem Beginn der Planung bis zum Einzug mit mindestens 12 Monaten rechnen.

Die Planung mit dem Architekten (vom ersten Entwurf bis hin zur Erstellung des Baugesuchs), die Genehmigung des Bauvorhabens, die Bemusterung und die vorbereitenden Tiefbauarbeiten inkl. Fundamenterstellung (Bodenplatte, Keller) beanspruchen die meiste Zeit.

Nach Abschluss der Planung dauert die Vor-Fertigung und der Aufbau des Fertighauses erfahrungsgemäß 10 Tage.

Wie viele Jahre kann ich in einem Fertighaus wohnen?

Heutzutage gibt es keinen Unterschied in der Haltbarkeit eines Fertighauses im Vergleich zu einem Haus aus Stein.

Als Faustregel kann man sagen, dass sowohl ein modernes Fertighaus als auch ein Steinhaus von etwa drei Generationen bewohnt werden kann.

Soll ich mit Bodenplatte oder Keller bauen?

Die Entscheidung hängt von Ihrem Grundstück und Ihrem Budget ab.

Bei einem Keller haben Sie folgende Zusatzkosten:

  • zusätzliche Bauwerkskosten
  • höhere Kosten für Erdbauarbeiten (z.B. Entsorgung des Erdaushubs)
  • eventuell Abdichtungen
  • gewünschter Kellerausbau (Wohnkeller)

Aufgrund dieser Zusatzarbeiten ist eine Unterkellerung in der Regel 50.000 bis 60.000 Euro teurer als ein durchschnittliches Haus mit einer Bodenplatte.

Wichtig: Ein Keller kann nicht einfach “nachgerüstet” werden. Deshalb muss diese Entscheidung gut durchdacht sein.

Was ist beim Bau an Eigenleistung möglich?

Bei einem Fertighaus in Aschaffenburg gibt es mehrere Ausbaustufen:

Ausbaustufe 1: Ausbauhaus

In dieser Phase wird Ihnen der Rohbau übergeben. Sie bauen Heizung, Fußboden, elektrische Anschlüsse, Innentüren oder Ähnliches selbst ein.

Diese Etappe ist in der Regel nur für erfahrene Handwerker geeignet, die selbst an Ihrem Haus arbeiten wollen und über ein gutes Netzwerk von anderen Handwerkern verfügen.

Ausbaustufe 2: Schlüsselfertig

Hier übernehmen Sie bestimmte Arbeiten (Malerarbeiten, Bodenbelagsarbeiten, Heizungsinstallation usw.) selbst – ganz nach Ihren Bedürfnissen und völlig flexibel.

Diese Ausbaustufe ist dann sinnvoll, wenn Sie bestimmte Gewerke selbst übernehmen können oder ein gutes Netzwerk von anderen Handwerkern haben.

Ausbaustufe 3: Bezugsfertig

In dieser Stufe sind alle Arbeiten vollständig abgeschlossen. Sie können sofort einziehen und müssen selbst nichts mehr tun.

Welche Haustechnik macht Sinn?

Von automatischen Beschattungssystemen, intelligenten Lichtsteuerungen bis hin zur Steuerung von Heizungs- oder PV-Anlagen ist heute vieles möglich.

Um die richtige technische Ausstattung für Ihr Haus zu finden, orientieren wir uns ganz an Ihren Bedürfnissen und Vorstellungen.

Welches Heizsystem ist das Beste für mich?

Um Ihnen eine optimale Empfehlung geben zu können, ist eine detaillierte Analyse notwendig.

Wichtig ist: Sie sind nicht an einen Hersteller oder ein System gebunden. Sie sind frei in Ihrer Entscheidung.

Soll ich Kühlfunktionen einbauen?

In der Regel reichen eine hochwertige Konstruktion und eine optimale Dämmung (mit hoher Wärmespeicherkapazität) aus, um zu allen Jahreszeiten eine angenehme Raumtemperatur zu gewährleisten.

Sollte Ihnen dieser natürliche Wärmeschutz nicht ausreichen, ist eine Lüftungsanlage oder eine Luft-Wasser-Wärmepumpe als zusätzliche Kühlfunktion ideal für Sie.

Wie hoch sind die Grundstückspreise in Aschaffenburg?

Durchschnittlich können Sie um € 171 pro m² ein Grundstück in Aschaffenburg erwerben.

Eine aktuelle Statistik zu den Grundstückspreise in Aschaffenburg finden Sie unter folgenden Link.

So könnte Ihr ökologisches Fertighaus in Aschaffenburg aussehen:

fertighaus-aschaffenburg-galerie1
fertighaus-aschaffenburg-galerie3
fertighaus-aschaffenburg-galerie7
fertighaus-aschaffenburg-galerie2
fertighaus-aschaffenburg-galerie4
fertighaus-aschaffenburg-galerie5
fertighaus-aschaffenburg-galerie6
fertighaus-aschaffenburg-galerie1 fertighaus-aschaffenburg-galerie3 fertighaus-aschaffenburg-galerie7 fertighaus-aschaffenburg-galerie2 fertighaus-aschaffenburg-galerie4 fertighaus-aschaffenburg-galerie5 fertighaus-aschaffenburg-galerie6

Ein paar Highlights aus unserem Musterhaus:

  • ökologisch und nachhaltig:  Photovoltaikanlage auf dem Dach
  • Große Glasfronten zum Garten
  • Offener Küchenblock
  • Wohnhaus mit Einliegerwohnung
  • partielle Holzverschalung an Fennstern und Erker
  • Sitzfenster
  • Offene Wohnraumgestaltung
  • Wintergarten mit verschiebbaren Glassegmenten
  • Dachgeschoss offen bis unter den First

 

Sicher planen, sicher bauen mit der

Fertighaus Planungsgruppe Schadek

fertighaus-bauen-vorteile-angebots-vergleich

Sie erhalten einen Leistungsvergleich

Wir vergleichen für Sie die wichtigsten Bauleistungen (Ausführungsqualität, Baustoffe, Ausstattung etc.) unterschiedlicher Hersteller. Sie wissen anschließend, wie sich die Angebote unterscheiden und können eine fundierte Entscheidung treffen.

fertighaus-bauen-vorteile-keine-rahmenvertraege

Keine Rahmenverträge für Heizanlagen, Lüftungssysteme & Co.

Viele Unternehmen sind durch Rahmenverträge an Heiz- und Lüftungssysteme bestimmter Hersteller gebunden und versuchen daher, Ihnen diese Systeme zu verkaufen. Wir sind diesbezüglich vollkommen unabhängig und können Ihnen ohne Hintergedanken genau diejenigen Systeme empfehlen, die für Sie am besten geeignet sind.

fertighaus-bauen-vorteile-detaillierte-kalkulation

Detaillierte Kalkulation statt  einfachem Kostenvoranschlag

Von uns erhalten Sie eine ausführliche Kostenaufstellung, die genau auf Ihren Bedürfnissen beruht und nachträglich angepasst werden kann. Viele Unternehmen bieten diesen Service nicht, da deren Kalkulation an ein starres Muster gebunden ist.

fertighaus-bauen-vorteile-ansprechpartner

Direkter
Ansprechpartner

Bei uns sind Sie keine Nummer und müssen sich nicht minutenlang durch eine Hotline durchkämpfen. Sie können uns bei Fragen direkt per Telefon oder E-Mail erreichen.

Zusätzliche Infos zum Hausbau in Aschaffenburg

Wenn Sie planen, in Aschaffenburg ein Fertighaus zu bauen, sind einige gesetzliche Richtlinien für einen reibungslosen Bau zu berücksichtigen.

Wir haben für Sie in ein paar Punkten das Wesentliche für den Bau eines Fertighauses in Aschaffenburg zusammengefasst:

 

1. Bauplatz

Bevor Sie anfangen Ihr Haus zu planen, benötigen Sie zunächst einen Bauplatz. Falls Sie noch kein Grundstück in Aschaffenburg besitzen, können Sie über Immobilien-Plattformen oder über Privatpersonen einen Baugrund kaufen. Ebenso finden Sie unter folgendem Link die ausgeschriebenen Bauplätze der Stadt Aschaffenburg (durchschnittlicher Kaufpreis € 171 pro m²).

Wichtig: Bevor Sie sich für einen Bauplatz entscheiden, sollten Sie auf jeden Fall zunächst den Bebauungsplan einsehen und mit einem Architekten abklären, ob Ihr Bauvorhaben im gewünschten Umfang realisiert werden kann. Sie können mit diesem Formular den Bebauungsplan Ihres Grundstückes beim Stadtplanungsamt Aschaffenburg anfordern.

2. Baugenehmigung

Um Ihr Grundstück bebauen zu können, benötigen Sie eine Baugenehmigung. Die Beantragung erfolgt über das Bauordnungsamt der Stadt Aschaffenburg. Der Bauantrag ist unter Verwendung der amtlich vorgeschriebenen Formulare, die Sie unter folgenden Link abrufen können, zu stellen.

Die Baugenehmigung erlischt, wenn die Bauausführung nicht innerhalb von vier Jahren begonnen hat. Die Frist kann jeweils bis zu zwei Jahre verlängert werden.

Im Detail informiert die Stadt Aschaffenburg in der Broschüre „Bauen in Aschaffenburg“.

3. Baubeginnanzeige

Zudem muss eine Woche vor Baubeginn eine Baube­ginn­an­zeige der Bauaufsichtsbehörde vorgelegt werden.

Ebenfalls sollten Sie mit den folgenden Anbietern Kontakt aufnehmen:

  • Stadt­wer­ken (Gas, Wasser, Strom)
  • Amt für Abfall­wirt­schaft (Müll­be­häl­ter)
  • Telekom (Telefon, Kabel)
  • Schorn­stein­fe­ger
  • Schnur­ge­rüstab­ste­ckung

Falls Sie weitere Fragen zum Bau von Fertighäusern in Aschaffenburg haben, können Sie uns jederzeit kontaktieren.

4. Von diesen Vorteilen profitieren Sie beim Fertighausbau in Aschaffenburg

Die in der Metropolregion Frankfurt/RheinMain gelegene Stadt Aschaffenburg hat vor allem in den vergangenen Jahren in bundesweiten Umfragen Spitzenplätze für Zufriedenheit und Wohlfühlen erreicht.

Die kreisfreie 75.000-Einwohner-Stadt Aschaffenburg gewinnt vor allem durch die gute Anbindung an die Metropolregion Frankfurt (30 Minuten Fahrzeit) an Bedeutung.

Aschaffenburg ist sehr gut verkehrstechnisch erschlossen mit Autobahnen, ausgebauten Bundesstraßen, einem großen Binnenhafen sowie einem ICE-Anschluss.

Zudem profitieren die Stadtbewohner von einem optimalen Angebot im öffentlichen Personennahverkehr, einem dichten Radwegenetz in und um Aschaffenburg und einem Parkleitsystem in der Innenstadt.

Aschaffenburg ist im Bildungsbereich ebenso gut aufgestellt. Von der frühkindlichen Bildung und Betreuung bis zur Hochschule bietet die Stadt ein umfangreiches Bildungsangebot. 2014 wurde die Stadt Aschaffenburg sogar mit dem Qualitätssiegel „Bildungsregion Aschaffenburg“ des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultur ausgezeichnet.

Sehr geringe Arbeitslosenzahlen und eine gute medizinische Versorgung mit dem Klinikum Aschaffenburg, der Frauenklinik und der Capio Hofgartenklinik schaffen die idealen Voraussetzungen zum Wohnen und Arbeiten in Aschaffenburg.

Durch ein vielfältiges Sport-, Freizeit- und Erholungsangebot ist Aschaffenburg eines der beliebtesten Wohngebiete in Bayern. Raum zum Spielen finden Kinder, Jugendliche und Familien auf zahlreichen Spielplätzen, Bolzplätzen sowie Grünanlagen.

Mit über 700 Geschäften und dem größten innerstädtische Einkaufszentrum in Nordbayern, der City Galerie finden Sie in Aschaffenburg alles was das Herz begehrt.